Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandThüringenKyffhäuserland
Objekt 5037

Ruine der Arnsburg

Landkreis Kyffhäuserkreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Ruine der Arnsburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Arnsburg, auch bekannt als Arensburg, ist eine Ruine einer Höhenburg, die sich auf einem Hang über dem Durchbruchstal der Wipper in Thüringen befindet. Die Burg, die erstmals 1116 urkundlich erwähnt wurde, liegt etwa 1,5 Kilometer südwestlich des Ortes Seega im Kyffhäuserkreis. Ursprünglich möglicherweise als Reichsburg genutzt, wechselte die Arnsburg im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer. Sie wurde im Bauernkrieg 1525 endgültig zerstört, obwohl sie bis 1547 noch bewohnt war. Die Burganlage, die sich auf einem nach Südsüdosten gerichteten Ausläufer des Schlossberges befindet, umfasst Reste verschiedener Baulichkeiten, darunter ein runder Bergfried und spitzbogige Arkaden des Ostflügels. Die Burg war durch Gräben und Wälle gesichert. In der Nähe der Arnsburg befinden sich weitere historische Befestigungsanlagen, darunter die Altenburg und die Schwedenschanze. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1116: Erste urkundliche Erwähnung der Arnsburg in den Pegauer Annalen. - 1118: Möglich
e erste Zerstörung der Burg zusammen mit der Reichsburg Kyffhausen. - 1229: Erwähnung eines Ministerialen Ulrich von Arnsburg. - 1278 und 1289: Ministeriale werden als Burggrafen bezeichnet. - 1293: Belehnung der Grafen von Hohnstein mit der Burg durch Albrecht II. - 1356: Übergang der Burg an die Grafen von Schwarzburg. - 1433: Anwartschaft auf die Arnsburg wird den Grafen zu Stolberg überlassen. - 1498: Verpfändung der Burg an die Herren von Vippach. - 1525: Endgültige Zerstörung der Burg im Bauernkrieg. - 1547: Letzte bekannte Bewohnung der Burg. - 1599: Die Burg wird nicht mehr erwähnt. #3 Besitzverhältnisse Die Arnsburg wurde ursprünglich möglicherweise als Reichsburg genutzt und kam später in den Besitz der Landgrafen von Thüringen. Im Jahr 1229 wird ein Ministeriale Ulrich von Arnsburg erwähnt, was auf eine Verbindung zu den Landgrafen hindeutet. Ende des 13. Jahrhunderts drängten die Grafen von Hohnstein in das Gebiet und wurden 1293 von Albrecht II. mit der Burg belehnt. 1356 ging die Burg an die G
rafen von Schwarzburg über, die sie 1433 den Grafen zu Stolberg für den Fall ihres Aussterbens überließen. Im Jahr 1498 verpfändeten die Grafen von Schwarzburg die Burg an die Herren von Vippach.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Arnsburg_(Seega))

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Kyffhäuser
- Kyffhäuserland
- Südharz
- Thüringen

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Kyffhäuserweg (Kyffhäuser-Rundwanderweg)
- Barbarossaweg (Wanderweg, Markierung X8)
- Karstwanderweg Südharz
- Unstrut-Radweg
- Kyffhäuser-Radweg
- Lutherweg
- Barbarossa-Radweg
- Europa-Radweg R1 (in der Region)

2025-05-24 10:12 Uhr